Archiv für den Monat Februar 2012

A Logic-Gated Nanorobot for Targeted Transport of Molecular Payloads

DNA-Nanoroboter greift Krebszellen an

US-Forscher haben einen Nanoroboter gebaut, der gezielt Krebszellen angreifen kann. Die Miniaturmaschine nach dem Vorbild der körpereigenen Immunabwehr besteht aus geschickt gefaltetem Erbmaterial (DNA) und lässt sich im Prinzip für jede Zielzelle im Organismus maßschneidern.

Bisher ist der Roboter allerdings erst in Zellkulturen getestet worden. Ob er jemals bei Menschen zum Einsatz kommen kann, ist noch nicht geklärt. Ähnliche Ansätze verfolgen auch andere Forschergruppen

Der Nanoroboter gleicht einem sechseckigen Käfig, der nur 45 Nanometer (Millionstel Millimeter) hoch und 35 Nanometer dick ist – damit ist er rund 2.000 Mal dünner als ein menschliches Haar. Der mit einer speziellen Technik namens DNA-Origami gefaltete Käfig besteht aus zwei Hälften, die von Riegeln zusammengehalten werden. Diese Riegel sind so aufgebaut, dass sie ähnlich wie weiße Blutkörperchen die Oberfläche gewünschter Zielzellen – etwa Krebszellen – erkennen und daran andocken können. Mit dem Andocken konfiguriert der Riegel sich neu, so dass der Nanokäfig aufschwingt.

Der Laderaum lässt sich mit verschiedenen Wirkstoffen bestücken, die auf diese Weise gezielt zu ihrem Einsatzort gebracht werden können. Im Experiment belud das Team um Shawn Douglas von der Harvard-Universität in Boston seine Nanoroboter unter anderem mit molekularen Botenstoffen, die das Selbstmordprogramm einer Zelle aktivieren können. Dieses Programm ist bei Krebszellen typischerweise gestört.

Gezielte Zerstörung

Im Labor konnten die Forscher auf diese Weise die Selbstzerstörung bei Leukämie- und Lymphomzellen auslösen, wobei auch die molekularen Botschaften für die beiden verschiedenen Krebszellen maßgeschneidert werden mussten. Nach diesem Muster könnten verschiedene Aktionen gezielt bei gewünschten Zelltypen ausgelöst werden, erläutern die Wissenschaftler.

Die Forscher, die sich für ihre Arbeit von der Funktion des menschlichen Immunsystems inspirieren ließen, bereiten nach den Worten von Douglas als nächstes Tests an Versuchstieren vor. „Das wird wahrscheinlich ein verbessertes Design erfordern, um eine stabile Zirkulation und Funktion im Blutkreislauf zu gewährleisten“, schränkte der Forscher allerdings ein. „Außerdem müssen die Herstellungskosten des Geräts sinken.“

science.ORF.at/APA/dpa

Quellen:
http://www.sciencemag.org/content/335/6070/831.abstract

Artikelzitat aus:
http://science.orf.at/stories/1694726/

Werbung

Interleukin-33 aktiviert Immunabwehr (CD8+ T Zellen Responses)

„Neue Erkenntnisse bieten vielversprechenden Ansatz für Impfungen gegen HIV, Hepatitis, Malaria und Krebs

Genf – Schweizer Wissenschafter haben ein Molekül entdeckt, das den Körper bei einer Virusinfektion zur effizienten Abwehrreaktion anregt. Der Mechanismus, bei dem T-Killerzellen im Blut aktiviert werden, könnte dabei helfen, neue Impfmethoden zu entwickeln.

Forscher um Daniel Pinschewer von der Uni Genf haben gemeinsam mit Kollegen aus Berlin einen neuen Mechanismus zum Ankurbeln der Immunreaktion nach einer Impfung entdeckt. Wie die Wissenschafter im US-Fachmagazin „Science“ berichten, wird diese Art der Immun-Alarmierung erst in Gang gesetzt, wenn ein Virus bereits bestimmte Körperzellen getötet hat.

Sterben diese Zellen ab, setzen sie unter anderem ein Eiweiß namens Interleukin 33 (IL-33) frei. Bei Mäusen wiesen die Forscher nach, dass erst IL-33 zu einer kräftigen Immunantwort durch T-Killerzellen, auch bekannt als cytotoxische T-Zellen, führt. Mäuse, die genetisch so verändert waren, dass ihr Immunsystem IL-33 nicht erkennen konnte, waren auch nicht in der Lage, die Infektion abzuwehren.

Vielversprechender Ansatz gegen HIV, Hepatitis und Krebs

Laut den Forschern könnte IL-33 benutzt werden, um zum Beispiel mit einer Impfung die Immunabwehr zu verstärken. Solche Impfmethoden sind laut ihnen nicht nur gegen Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis oder Malaria vielversprechend, sondern auch gegen Krebserkrankungen. Denn T-Killerzellen können auch Tumorzellen abtöten.“

Quellen: http://www.sciencemag.org/content/early/2012/02/08/science.1215418.abstract
Artikelzitat aus: http://derstandard.at/1328507356183/Interleukin-33-Zelltod-bringt-antivirale-Immunantwort-in-Fahrt

 

5 sectors in India that are most innovative

Every few months, headhunting firms and recruitment consultants release surveys about hiring trends in the country and in the recent past, every survey has something for the Non Resident Indian.
India today, offers better employment opportunities as compared to some of its global peers.
But while landing a job in itself might not be difficult, there are some sectors that are keenly looking out to hire those with global experience. “Some sectors require a certain level of skill and experience that are not available within India Companies in these sectors look at hiring from outside India. And if you are an NRI, with these sought after skills, you might just be the right person the company is looking for,” says Aseem Juneja, a cross border talent expert and founder of Indbound.com.
And while the salaries in India tend to be around 40-70% of dollar salaries, because these skills are much in demand, salaries can be much higher. Kris Lakshmikanth Founder CEO of The Head Hunters India Pvt Ltd.
Says, “Salaries could go up to 100% of dollar salaries in a lot of these cases.”
So which are these sectors? Let’s take a look.

1) HEALTHCARE
Healthcare here mainly includes biotechnology, contract research and manufacturing, clinical research and pharmaceutics.
According to this E&Y Report , the Indian biotechnology sector was valued at USD 4 billion in 2010 growing at nearly 21%, in value over 2000-2010. It is estimated that as of 2012, the Indian CRAMS sector (Contract Research and Manufacturing) will be valued at USD 7.6 billion growing at a CAGR of 47.2% from 2007 till 2012. Express Pharma envisaged that by 201 India would be conducting 15% of all global clinical trials.

“India is fast becoming a hub for outsourcing in the healthcare sector,” says Kris Lakshmikanth Founder CEO of The Head Hunters India Pvt Ltd, adding, “Multinational companies like Pfizer, Novartis, Eli Lilly etc look at India as a skilled and cost effective hub to outsource certain functions. This includes research in areas like stem cell and vaccinations, contract research and clinical re search. While the employees of these outfits are largely from within India, the leadership team of these units is typically those with global experience.”
“Typically, those with a post doctoral qualification with research experience in the US would fit the bill,” he says.

2) TELECOM
“The telecom sector in India has seen an explosive growth in subscriber base and volumes. However, margins in voice based service are thin and companies are looking beyond voice. They are looking at value added services (VAS) and the availability of high bandwidth, upgrades and rollouts of technologies (3G etc) is making that possible,” Juneja explains.
This report from PriceWaterhouse Coopers states: The mobile tariffs in India are one of the lowest in the world and due to hypercompetition in telecom it is not expected to rise in near future. VAS remains only effective tool to increase the ARPU/share of wallet of subscribers. Multilingual content, application support around languages, killer applications and readiness of handsets could drive over Rs 55,000 crore of VAS revenue by 2015.
With the launch of 3G services and expected launch of high bandwidth BWA services, VAS currently has reached its inflexion point.
The constituents of VAS ecosystem such as mobile operators, content creator, handset manufacturer will need to show greater collaboration to achieve full potential of VAS.
“Companies need people to build applications and bring innovative services to the table. And currently, much of these skill sets are only available in the developed markets like the US,” Juneja says.

3) INFRASTRUCTURE
According to this McKinsey Report India’s Eleventh 5-year plan envisages infrastructure investments of close to USD 500 billion with USD 430 billion of this in the core transport and utility sectors. About one fourth of this is expected to be met through Public Private Partnerships.
As the Government in India slowly opens up the infrastructure sector to private companies, the need for experts in this area is increasing.
“Be it building ports, roads, even nuclear plants, private companies are looking to hire individuals who have the experience in infrastructure development,” Juneja says.
Having said that, Lakshmikanth adds, “In this sector, companies are looking at experts from countries like Australia and not so much the US. The infrastructure development in the US happened a long time back. The more modern developments have happened in countries like Australia.”

4) E-COMMERCE
The entry of Amazon.com in India has cast away any doubts about the future of Ecommerce in India. This report says that some USD 3 billion worth of e-commerce was transacted in 201 And, according to Helion Venture Partners, USD 20 billion worth of e-commerce will be done in five to seven years, with 12-15% of shopping going online in this period.
“As Indian Ecommerce and deal companies like Flipkart, Snapdeal etc become popular there is an increasing need for people who have worked in Ecommerce environments – those who can create infrastructure to handle large traffic, build applications, enhance user experience etc,” says Lakshmikanth.
Companies in the US are far ahead in terms of Ecommerce, so as an NRI who has worked in that sector in the US, you will be much sought after in India.

5) INFORMATION TECHNOLOGY
While India continues to remain a hub for cost effective technology operations, certain niche technology operations still require global expertise.
“Technology companies in India for instance might be building a DNA sequencing program for multinational healthcare companies. The functional support for this program will most likely come from someone who has that kind of research background which is available in developed markets” Lakshmikanth says. Juneja too cites the example of pharma analytics as an area that needs expertise from developed markets.
Another area – large logistics and supply chain companies that use Indian technology companies to build their modules. “These companies typically need global experts to offer functional support,” Juneja says.
In addition to the above, smaller sectors in areas like wine making, gaming etc which are starting to become popular in India are hiring those with global expertise. According to some estimates, wine consumption in India is expected to grow by 25-30% annually between 2009 and 2012 and the Indian Gaming Industry is expected to grow at acompounded annual growth rate of 32% to Rs. 3,100 crore by 2014.

Contact us for further information at innovation@dieIdee.eu
Quelle: India Newsletter 02.2012 published by the Indian Embassy of Vienna

dieIdee InnovationsAgentur am NETAVIS Observer Summit 2012

Wien, am 03. Februar 2012 – Als einer der führenden Anbieter für IP basierte Audio- und Videoüberwachung veranstaltete die Firma NETAVIS Software GmbH gemeinsam mit Technologiepartnern und Distributoren am 1. und 2. Februar den „NETAVIS Observer Summit 2012“ im Hotel Park Royal Palace in Wien. Rund 90 Technologie-Experten aus über 20 Ländern folgten der Einladung, um sich über die aktuellsten Produkte am Markt zu informieren. Neben zahlreichen interessanten Vorträgen bot die Veranstaltung Raum zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.

 Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung der international angereisten Teilnehmer durch Wolfgang Baumgartner, CEO der NETAVIS Software GmbH, und einem kurzen Vortrag über die wichtigsten Programmpunkte. Im Anschluss folgten Fachvorträge von NETAVIS und den Partnerunternehmen.

Chris Vandebrouck und Darren Shurmer machten den Anfang und informierten über die Intelligent HD und Hybrid Kameras von Sony, die für eine Optimierung der Farbtöne und Helligkeit und damit für eine hohe Qualität der Überwachungsbilder sorgen.

Danach stellte NETAVIS ihre „all-in-one“ IP-Surveillance Lösung vor, basierend auf Kooperationen mit dem asiatischen Storage-Spezialisten Thecus bzw. mit dem Computer-Riesen Hewlett-Packard (HP). Durch die Kombination der Network Video Recording-Systeme von Thecus bzw. HP mit der NETAVIS Software Observer 4 bieten die Technologiepartner ihren Kundeneinzigartige Out-of-the-Box Appliances.  Diese zeichnen sich vor allem durch verbesserte Compliance, kurze Installationszeiten und einfachste Bedienung aus. Sowohl Thecus als auch HP zeigten ihre Geräte live vor Ort.

Ebenso stand am ersten Tag eine Europapremiere am Plan. Der Hersteller Axis präsentierte seine neueste Entwicklung, das Modell Axis P-85. Das Besondere: die kaum bemerkbare, nur millimetergroße Linse der Netzwerk-Kamera ist auf 1,6m Höhe in einer Röhre vorinstalliert, die gängigen Installationsröhren zum Verwechseln ähnelt. Im Vergleich zu herkömmlichen Kameras, die an der Decke montiert sind, gewährt diese in Augenhöhe angebrachte Indoor-Ausführung sowohl einen breiten Überblick als auch die zuverlässige Identifizierung von Personen. Anwendung findet diese Kamera vor allem im Bank- und Gesundheitswesen.

Am Nachmittag fanden die Vorträge von Florian Wurzer, easyplex Software, und Wolfgang
Baumgartner, NETVIS, zum Zukunftsthema Physical Security Information Management, kurz PSIM, statt. Hier handelt es sich um eine Software-Plattform, die mehrere Sicherheits- und Facilitymanagement-Anwendungen integriert.


Dadurch können eingehende Informationen unterschiedlicher Quellen (Zutrittskontrollstellen, Videoüberwachungssysteme, Gebäudetechnik etc.) in einer zentralen Nutzeroberfläche erfasst, verarbeitet und kontrolliert werden. PSIM ermöglicht zahlreiche organisatorische Vorteile, wie bessere Kontrolle und Evaluation, und trägt zudem durch gesteigerte Effizienz zu einer Kostenreduktion bei.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Waldemar Gollan von Arecont Vision, dem internationalen Marktführer in der Herstellung hochauflösender IP-Kameras, mit seinem Fachvortrag „The Power of MegaPixel“.

JCV Professional stellte sechs neue Überwachungskameras mit der neuen Super LoLuxTM Technologie beim diesjährigen NETAVIS Observer Summit europaweit erstmals vor. Die speziellen Videokameras sorgen selbst bei nahezu keinem Licht für eine getreue Farbwiedergabe. Darüber hinaus sind sie durch gesteigerte Energieeffizienz im Vergleich zu konventionellen CCTV Kameras sehr umweltfreundlich.


Zudem wurden interessante Best-Practice Beispiele, wie das Projekt Wiener Wohnen, umgesetzt vom Technologiepartner A1 Telekom Austria präsentiert. Am Ende der Veranstaltung gab der Chef-Entwickler der NETAVIS Videoanalyse iCAT, László Dezsényi, Einblicke in zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen. Live präsentierte er die zahlreichen Features und Anwendungsmöglichkeiten des innovativen Analysetools.

Rückfragehinweis: innovativ@dieIdee.eu