Was hat die Höhe der Lohnstückkosten mit dem Image des Innovationspotentials einer Volkswirtschaft zu tun?
Die Presse klärt auf:
Über den gesamten Zeitraum ab 1990 stiegen die Lohnstückkosten ähnlich [Anm. dieIdee Innovationsagentur „wie in Deutschland“] stark bei den anderen Ländern der Eurozone. Das absolute Niveau bleibt hoch: Nur vier wichtige Industrienationen und EU-Länder haben höhere Lohnstückkosten. Wenn also alle Welt deutsche Waren kauft, hat das einen anderen Grund. Die Industrie besetzt Nischen statt Massenproduktion, sie punktet mit Innovation und maßgeschneiderten Lösungen. Das macht die Produkte weniger preissensibel, aber nicht immun für den Wettbewerb.
Wie stark sind Ihre Produktlösungen innovativ maßgeschneidert? Diskutieren Sie mit: innovation@dieIdee.eu
Quelle: Die Presse Printausgabe vom 17. Jänner 2011, Seite 1