Displays mit taktilem Feedback – Elektroaktive Polymere (EAPs) machen es möglich

Elektroaktive Polymere (EAPs)

„Tactus Technology is the developer of a new tactile user interface for touch-screen devices. Tactus provides a new dimension of user interface with a fundamentally unique solution: application-controlled, completely transparent physical buttons that rise up from the touch-screen surface on demand. With the buttons enabled, users can push and type or rest their fingers as they would with any physical button or keyboard. When the buttons are disabled, they recede into the screen, becoming invisible and leaving a smooth, seamless flat touch-screen with maximum viewing area.“

„Elektroaktive Polymere sind weich, dehnbar und sie können elektrische Signale in mechanische wandeln – oder umgekehrt. Die Forscher unterschieden zwei Hauptklassen: ionische (feuchte) und elektrische EAPs.

-Zu den ionischen oder feuchten EAPs zählen Hydro-Gele, leitfähige Polymere oder auch ionische Polymer-Metall-Komposite. Sie enthalten wässrige Elektrolyte, die für den Betrieb zuverlässig gekapselt werden müssen. Die Dehnung bei Anlegen elektrischer Spannung funktioniert – wie es der Name schon sagt – per Ionentransport. Vorteil gegenüber elektrischen EAP: Niedrigere Steuerspannungen, höhere übertragene Drücke (> 100 MPa), dafür aber deutlich geringere Dehnungen und erhöhter Fertigungsaufwand.

-Bei elektrischen EAPs dehnt sich der Polymer durch elektrostatische Effekte. Dafür wird elektrische Spannung angelegt, unter der sich Elektroden und Elastomer verformen. Hier sind deutlich höhere Spannungen von einigen 100 V bis zu einigen kV vonnöten und die übertragenen Drücke sind mit einigen 10 MPa geringer. Dafür muss nicht gekapselt werden und sie dehnen sich unter Spannung um das Doppelte bis Dreifache ihres Ausgangszustandes.“

Quelle:
http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/E-Muskeln-statt-E-Motoren/57331/1
http://www.tactustechnology.com/technology.html

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..