Interview mit Martin Bliem (CEO camarg)

Wer sind Martin Bliem und Christian Miletzky?

Martin Bliem ist CEO von camarg (www.camarg.at), der Firma, die mit Chelino den weltweit ersten intelligenten Stuhl mit integrierter Aufstehhilfe entwickelt hat.

Christian Miletzky ist ein technisch versierter Designer, der neben F&E für die Produktion zuständig ist.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Worum geht es bei Eurer Geschäftsidee Chelino – der intelligente Stuhl?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Unser Plan war es älteren und körperlich eingeschränkten Personen mit innovativen und gleichzeitig optisch anspruchsvollen Produkten den Alltag zu erleichtern, bzw. die Selbständigkeit zu sichern.
Daraus ergab sich Chelino: Ein Stuhl mit integrierter Aufstehhilfe. Er ermöglicht ein Setzen und Aufstehen ohne Kraftanstrengung.
Zusätzlich steht Chelino auf Rollen, damit die Person zu einem Tisch rollen kann. Damit Chelino beim Setzen und Aufstehen die notwendige Stabilität und Sicherheit gibt, sind die hinteren Rollen mit automatischen Bremsen ausgestattet, die sich von selbst aktivieren wenn sich der Benutzer Setzen oder Aufstehen möchte.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Was zeichnet den Stuhl aus – Warum habt ihr ihn beim österreichischen Patentamt angemeldet?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Weltweit gibt es keine vergleichbare Aufstehhilfe, die Personen mit körperlichen Einschränkungen ein Setzen an einen Tisch ermöglicht und ohne jegliche Stromzufuhr auskommt.
Die Kombination aus Funktionalität, Design und einfacher Bedienung macht Chelino einzigartig und er wurde dafür auch schon mehrefach ausgezeichnet. Durch die Patentanmeldung haben wir einen Schutz mit dem unser Produkt auf unseren wichtigen Märkten nicht kopiert werden kann.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Martin, aus Deiner bisherigen Erfahrung heraus: Was sind die wichtigsten Eigenschaften, die einen erfolgreichen Unternehmer auszeichnen?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Die Fähigkeit Details bis ins kleinste Detail zu lösen, aber dabei niemals den Überblick über das Gesamte zu verlieren. Kreativität und hohe Lernfähigkeit, um sich neuem Herausforderungen stellen zu können.
Charisma und Optimismus, um Leute von der Idee begeistern zu können. Einfühlungsvermögen, Gespühr fürs Wesentliche, Aufrichtigkeit und Durchsetzungsvermögen um mit einem Team ein Ziel zu erreichen.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): „Was sind die Eigenschaften des erfolgreichen Start-up Teams? Was sollte man mitbringen?“

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Ein Team erfordert einen Leader, der motiviert und das Ziel nie aus den Augen verliert.
Die Teammitglieder dürfen und sollen unterschiedlich sein. So bringt jeder seinen eigenen unverkennbaren Charakter mit einzigartigen Erfahrungen und angeeignetem Wissen in das Unternehmen ein. Das Team sollt dabei aber auch gut miteinander auskommen. Man verbringt viel Zeit gemeinsam und die sollte man auch wertschätzen.
Von jedem Teammitglied wird Durchhalteverhalten, Optimismus, eine hohe Frusttoleranz, sowie möglichst eine finanzielle Unabhängigkeit abverlangt. Das stabile soziale Umfeld, trägt und fängt in schwierigen Zeiten und motiviert zum Weitermachen.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Wie sieht eine Aufgabenverteilung im Team konkret aus?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at):Ich (Martin) bin für die Geschäftsführug zuständig. Das bedeutet bei einem Unternehmen von überschaubarer Größe, dass es kaum einen Bereich gibt, in dem man nicht mitwirkt. Prinzipiell haben wir aber unsere Aufgaben schon verteilt. Ich bin für Finanzen, Marketing und Vertrieb zuständig und Christian für die Entwicklung, Produktion und Einkauf. Unsere Mitarbeiterin Cornelia Ernekl ist vorrangig für den Verkauf zuständig.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Was waren die großen Hürden, die Ihr erfolgreich gemeinsam gemeistert habt?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Für die Finanzierung des Projekts war es notwenid mehre Förderungen zu bekommen. Dies ist uns sehr gut gelungen, was vermutlich an dem Produkt liegt, dessen Nutzen offensichtlich ist. Die größte Herausforderung in der dreijährigen Entwicklung lag dabei in der Berücksichtigung der körperlichen Einschränkungen, die man als junger und gesunder Mensch nicht hat und daher leicht übersieht.
Darüber hinaus bedurfte es an viel Kreativität und Denkarbeit um die notwendige Sicherheit mit einem optisch schönen Design zu vereinbaren.
Es sollte ein Stuhl entstehen, der eine Lebenserleichterung integriert, aber nicht als Hilfsmittel sondern ein schönes Möbel wahrgenommen würde. Das Ergebnis kann sich zeigen lassen. Chelino hat mehrere Innovations-, Design- und Medizinproduktpreise gewonnen, darunter eine reddot Auszeichnung und eine Auszeichnung für eines der besten zehn in Österreich erteilten Patente im Jahr 2011.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Hast Du eine Entscheidung, in der Gründungsphase, bisher bereut?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Prinzipiell haben wir unsere Sache gut gemacht und wir dürfen zufrieden mit unserer bisherigen Leistung sein. Natürlich kann man Dinge auch besser machen. So lernt man aus Erfahrung und würde viele Dinge beim zweiten Mal anders machen. Manchmal ärgert man sich auch, weil man Dinge nicht im Vorhinein richtig eingeschätzt und angepackt hat, aber ich denke das ist überall so. Solange man einen Fehler nicht zweimal begeht, weiß man zumindest, dass man ein System geschaffen hat, das die Fehlerwahrscheinlichkeit reduziert.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Was sind die für Dich wichtigsten Startbedingungen für ein Startup? Deine Checkliste?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Eine super Idee, an die man selbst und andere glauben. Manchmal ist man selbst zu optimistisch, und es ist gut, Feedback von Außen zu bekommen…
Daraus muss ein in sich stimmiger und möglichst realistischer Businessplan entstehen. Bodenständige Überlegungen sind hier oft wichtiger als wissenschaftliche Ansätze.
Geld ist sehr wichtig. Man sollte sehr genau wissen woher das Geld für das Unternehmen und Privatleben herfließt. Die gewinnbringenden Umsätze kommen immer viel später als man glaubt. Sich darauf verlassen, dass man damit Kredite in der Zukunft begleichen kann, sollte man mit Vorsicht genießen. Stets sollte daher ein Ausstiegszenario einkalkuliert werden.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Rätst Du Jungunternehmern ohne perfektes Setup (Personal, Know-how) zu starten?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Der Kapitaleinsatz ist hier sehr ausschlaggebend.
Bei finanziellen low-involvements wie etwa bei Dienstleistungen die ohne hohen Kapitaleinsatz und Entwicklungskosten auskommen, ist ein Start mit einem relativ niedrigen Risiko verbunden.
Bei finanziellen high-involvments (z.B. Produktentwicklungen) – sieht die Sache anders aus. Entwicklungen dauern oft länger als gedacht und für die Vermarktung des Produkts sind dann nochmals Investitionskosten vonnöten, die die Entwicklungskosten um ein Mehrfaches übersteigen.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Wie wichtig ist Geld ?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Wenn Du die Miete nicht bezahlen kannst, die laufenden Kosten nicht im Griff hast, wird es schwierig.
Haushalten, vorplanen und das Budget zu kalkulieren ist immer wichtig und Pflicht.
Man sollte sich auch darauf einstellen, dass privat mehrere Jahre ein absoluter Verzicht notwendig ist.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Wordrap. „Auffallen?“

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Positiv auffallen ist sehr wichtig. Das beginnt bei der Präsentation eines Förderungsansuchens und endet bei dem Verkaufsgespräch bei einem Kunden. Man sollte stets versuchen Dinge so zu tun, dass sie Neugierde und Aufmerksamkeit erzeugen.
Eine Möglichkeit in der Öffentlichkeit aufzufallen sind Wettbewerbe. Es gibt hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, die man alle ergreifen sollte.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Innere Motivation?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Ich (Martin) wollte eine Firma gründen, um das Unternehmertum kennenzulernen. Mein Wunsch ist es mehrere Jahre hart für etwas sinnvolles zu arbeiten, etwas aufzubauen und dann anschließend von dem Geschaffenen zu profitieren.

Meine (Christian) Motivation liegt im erhalt der Unabhängigkeit. Mir ist es wichtig mein Leben nach meinen Vorstellungen zu leben und im Beruf viel Freiheiten zu bewahren.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Umsatz zu Gewinn?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Das Erfreulichste für den Selbstständigen ist es den break-even zu erreichen. So bleibt man unabhängig von Investoren und weiß, dass man eine Basis geschaffen hat auf der man aufbauen kann.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Absatzmarkt?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Derzeit verteiben wir unsere Produkte im deutschsprachigen Raum. In ca. 2-3 Jahren sollen weitere Absatzmärkte in der EU und USA erschlossen werden.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Austesten von Ideen?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Für die Produktentwicklung ist es ideal wenn man potentielle Kunden als Testpartner gewinnen kann. So können Neuentwicklung ohne viel Aufwand von dritten bewertet werden. Mehrere Testpartner sind zu bevorzugen jedoch sollte der Tatsächliche Verkauf und Produktvorstellungen erst begonnen werden, wenn das Produkt marktreif und auslieferbar ist.

Qualitätsüberprüfungen und Langzeittests sollte man ernst und konsequent durchführen. Ein kaputtes Produkt am anderen Ende der Welt bei einem Kunden kann mehr kosten als es einbringt.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Womit beschäftigst Ihr Euch derzeit? Was ist in Zukunft geplant?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at): Derzeit führen wir mit mehreren Investoren Gespräche. Vorraussichtlich wird gemeinsam mit Businessangels dieem Herbst eine GmbH gegründet.
Im Bereich der Produktentwicklung arbeiten wir an einem neuen Modell mit einer weitern intelligenten Lösung, die wir aber hier noch nicht verraten möchten.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Wie sieht Eure Distributionspolitik aus?

Martin Bliem CEO von camarg (www.camarg.at):Wir vertreiben Chelino sowohl direkt als auch indirekt über Sanitätshäuser und Möbelhäuser.
Viele Kunden werden durch unsere Homepage aufmerksam und melden sich direkt bei uns – auf www.camarg.at
Wir bieten interessierte Kunden ein persönliches Beratungsgespräch und eine anschließende gratis Testwoche. Durchschnittlich verbleiben danach 9 von 10 Chelinos bei dem neuen Besitzer was die hohe Kundenzufriedenheit wiederspiegelt.

DieIdee InnovationsAgentur (www.dieIdee.eu): Vielen Dank für das Gespräch.

Dieser Text unterliegt dem Copyright von dieIdee InnovationsAgentur.
Auszüge auch nur teilweise bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung von dieIdee InnovationsAgentur.
Anfragen bitte unter copyrights@dieIdee.eu

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..