Schöpferische Zerstörung als Motor des Innovationsmanagements

Jede ökonomische Entwicklung (im Sinne von nicht bloß quantitativer Entwicklung) baut auf dem Prozess der schöpferischen bzw. kreativen Zerstörung auf. Durch eine Neukombination von Produktionsfaktoren, die sich erfolgreich durchsetzen, werden alte Strukturen verdrängt und schließlich zerstört.

Die Zerstörung ist also notwendig (und nicht etwa ein Systemfehler), damit Neuordnung stattfinden kann.

Auslöser für die schöpferische Zerstörung sind Innovationen, die von den Unternehmern mit dem Ziel vorangetrieben werden, sich auf dem Markt durchzusetzen.

Joseph A. Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. UTB, Stuttgart 2005, ISBN 3-8252-0172-4

Praktische Beispiele gefällig?

I. Skype und Facetime (Videotelefonie) vs. Telekommunikationsindustrie (kein Angebot)

Michael Krammer (CEO Orange) forderte in der Panel Discussion „Mut zur Differenzierung“, die Telekommunikations-Big-Player mögen sich zusammenschließen und gemeinsam Skype kaufen.

„Die meisten von uns sind börsennotierte Unternehmen, die zweimal jährlich durchschnittlich zehn Prozent Rendite an unsere Aktionäre ausschütten, um diese zufrieden zu halten. Würden wir diese nur zweimal einbehalten, könnte sich beispielsweise die Telekom France Skype leisten, aber nein, das tun wir nicht. Wir sind in Wirklichkeit ein Junkbond.“

Karim Taga, Arthur D. Little zu 4 möglichen Szenarien in Zeiten der Mittelverknappung Synergien zwischen Telecom Playern, Content Playern und System Playern auszuloten.

  • Kooperation unter Netzbetreibern, um die laufenden Kosten zu minimieren.
  • Effizienzsteigerung, die auch durch Kooperation mit Geräteherstellern erreicht werden kann.
  • Die gemeinsame Entwicklung neuer Businessmodelle innerhalb der Branche.
  • Die Zusammenarbeit mit Partnerfirmen beziehungsweise deren Aquise, um in Bereichen wie Cloud Computing, Machine-2-Machine oder eHealth Fuß fassen zu können.

II. IPHONE Operating System (IOS 5) vs. NOKIA Operating System (Symbian)

Die Markteinführung des um 2-3 Jahre technologisch weiterentwickelten IOS Betriebssystem kostete Nokia die Marktführerschaft und in letzter Konsequenz sogar die Unabhängigkeit. Heute nutzt Nokia kein eigenes Betriebssystem mehr, und ist auf Windows Mobile angewiesen.

III. Tesla Roadster

Tesla Roadster als Innovationstreiber der altbackenen Fahrzeugindustrie?

„Im Jahr 2011 kommt bei wichtigen Elektrofahrzeugen der Serienstart. Nissan Leaf, einige Renaults, Mitsubishi i-MiEV mit den PSA-Kooperationen und GM Volt/Opel Ampera. Zusätzlich kommen noch Kleinserien im Transporterbereich. Damit geht 2011 erstmals das Elektroauto in nenenswerten Zahlen in den Markt. Wir rechnen mit über 100.000 Elektroauto-Verkäufen weltweit. Und 2012 wird das dann weitergehen. Natürlich sind 100.000 von 62,6 Millionen nicht der ganz große Marktanteil. Aber das Baby kommt zur Welt. Der große Durchbruch wird nach unserer Prognose auf dem Feld der Hybride und Plug-In Hybride kommen. Im Jahr 2025 werden nur noch 35% aller weltweit verkauften Neuwagen als reine Verbrenner verkauft. Das wären dann knapp 31 Mio. Pkw. Reine Batteriefahrzeuge liegen nach unserer Prognose dann im 5-Prozent-Bereich mit weltweit über 4 Millionen Verkäufen. Der Hybrid stellt dann knapp 52 Millionen Verkäufe.“

„Die Entwicklung in die teilelektrischen und elektrischen Antriebe läuft und ist durch nichts mehr aufzuhalten.“, Ferdinand Dudenhöffer, Die Welt

IV. Teamviewer vs. Nutzenangebote der Online-Zusammenarbeit?

Mal einfach virtuell mit dem Geschäftspartner zusammenarbeiten? Nutzen Sie es?
Wie führe ich soetwas kostengünstig durch? Nicht selten fällt die Wahl auf Skype oder www.teamviewer.de

Warum eigentlich liefert die Telekommunikationsindustrie (T-Mobile, Vodafone, Orange; die big-player anm.) kein eigenes System à la Facetime/Skype? Diskutieren Sie mit uns: innovativ@dieIdee.eu

Fazit:

Reflektieren Sie, wann waren Sie zum letzten Mal innovativ? Wann haben Sie Bestehendes in Frage gestellt, die Realtität realistisch betrachtet? Ihre Produkte nicht nach dem technischen Potential bewertet, sondern nach dem Kundennutzen?

Dabei sein, Innovation leben oder Untergehen. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen als Mahnung an alle Systemerhalter!

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schöpferische_Zerstörung
http://www.carbodydesign.com/archive/2010/02/porsche-911-gt3-r-hybrid/

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..